Wir wissen bereits, dass A3 eine Problemlösungstechnik ist, jetzt wollen wir das Thema vertiefen.
A3 steht für die Größe des Papiers, das Sie bei der Aufzeichnung des Problemlösungsprozesses verwenden.
Ein Bogen im DIN-A3-Format ist etwa 30 x 42 cm groß.
Auf einem solchen Bogen ist genügend Platz, um alle problembezogenen Informationen klar und prägnant darzustellen.
Dieser strukturierte Ansatz verwendet eine an ein Formular erinnernde Vorlage, anhand der Schritt für Schritt Lösungen entwickelt und umgesetzt werden.
Was bedeutet A3-Denken?
Vor der A3-Methode steht das A3-Denken. Es ist das Herzstück der gesamten Problemlösungstechnik.
A3-Denken behandelt Probleme auf strukturierte und logische Weise und stützt sich dabei auf die Lean-Grundsätze zur kontinuierlichen Verbesserung. Es geht darum, Sie ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so viele Daten wie möglich dazu zu sammeln. Nur dann können Sie eine wirklich fundierte Entscheidung treffen.
Das Grundprinzip des A3-Denkens geht davon aus, dass sich ein Problem am besten lösen lässt, wenn man Problem und dessen Ursachen genau versteht. Dies ist der beste Weg, um eine nachhaltige Lösung planen, entwickeln und umsetzen zu können.
Wie funktioniert die A3-Methode zur Problemlösung?
Bei diesem strukturierten Ansatz zur Problemlösung sind einige wichtige Schritte zu beachten, um ihn richtig umzusetzen. Schauen wir es uns an welche:
1. SCHRITT – Identifizieren des Problems
Wie bei vielen anderen Problemlösungsmethoden geht es zunächst darum, das Problem zu identifizieren, das behoben werden soll.
Sie können dazu die Ursachenanalyse (RCA)nutzen, um sicherzustellen, dass Sie die Wurzel des Problems angehen und nicht nur Symptome beheben.
2. SCHRITT– Sammeln von Daten
Ohne belastbare Daten ist Ihre Chance, das Problem nachhaltig zu lösen, ziemlich gering.
Durch Zusammentragen aller Informationen aus allen verfügbaren Quellen – Datenerfassung, Kundenumfragen, Gespräche mit Mitarbeiter – gewinnen Sie ein vollständiges Bild des Problems und seiner Dimension.
Dieses umfassende Verständnis des Problems ist für die Entwicklung einer Lösung zur dauerhaften Behebung des Problems entscheidend.
3. SCHRITT – Erstellen des Plans
Nachdem Sie alle Informationen gesammelt haben, entwickeln Sie einen Plan zur Lösung des Problems.
In dieser Phase können Sie ein Brainstorming durchführen, verschiedene Optionen bewerten und dann den besten Ansatz auswählen.
4. SCHRITT – Umsetzen des Plans
Jetzt ist es an der Zeit, Ihren Plan umzusetzen!
Für eine effektive Problemlösung sollten Sie die gewählte Lösungen vor der Umsetzung testen, alle Parameter an die Situation anpassen und die Ergebnisse überwachen.
5. SCHRITT – Bewerten der Ergebnisse
Nach dem Umsetzen der Lösung müssen Sie die Ergebnisse auswerten, um sicherzustellen, dass die Lösung funktioniert.
Dies geschieht am besten durch Erfassen zusätzlicher Daten oder durch Analyse von Produktionskennzahlen.
Wenn Sie in dieser Phase Bereiche mit Verbesserungsbedarf feststellen, ignorieren Sie diese nicht, sondern gehen Sie sie gleich an.
Vorteile der Problemlösung mit der A3-Methode
Einige Vorteile der A3-Methode sind offensichtlicher als andere. Werfen wir mal einen genaueren Blick darauf!
Bessere Zusammenarbeit – Zur effizienten Nutzung der A3-Methode müssen Sie Ihr Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das geht am besten, indem man mehrere relevante Standpunkte einholt. Damit verbessern Sie gleichzeitig die Zusammenarbeit und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens.
Steigerung der Effizienz – Da dieser Ansatz eine bestimmte Anzahl von Schritten vorsieht, wird er zu einem vorhersehbaren Prozess. Das bedeutet, dass Ihre Teams effizienter an der Lösung des Problems arbeiten können, da sie die nächsten Schritte kennen. Das bedeutet auch, dass Sie keine Zeit oder Ressourcen für Lösungen verschwenden, die nicht funktionieren.
Verbesserte Entscheidungsfindung – Durch das Sammeln von Daten und die Konzentration auf faktenbezogene Informationen anstelle von Meinungen oder Bauchgefühlen sind Sie – und Ihr Team – besser in der Lage, angemessene Entscheidungen zu treffen. Sie sind bei der Problemlösung nicht mehr auf Vermutungen angewiesen und können Lösungen anhand aktueller Daten entwickeln.
Kontinuierliche Verbesserung – Diese Methode ist ein wesentlicher Bestandteil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses als Teil des Lean Management. Durch das Erkennen und Lösen von Problemen können Sie Ihre Abläufe, Produkte und Dienstleistungen ständig verbessern.
Effiziente Nutzung einer A3-Vorlage
Um das volle Potenzial dieser Methode auszuschöpfen, können Sie A3-Vorlagen verwenden.
Eine Vorlage hilft Ihnen, Informationen klar und präzise darzustellen und den Prozess wesentlich effizienter zu gestalten.
Eine A3-Vorlage enthält in der Regel die folgenden Bereiche:
Hintergrund – Hier tragen Sie einen kurzen Überblick über das Problem ein. Zum Beispiel Informationen darüber, wann und wo das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, wie es sich auf Betriebsabläufe auswirkt und welche Akteure betroffen sind.
Aktueller Stand-Hier tragen Sie den aktuellen Stand des Problems ein. Dies kann die Beschreibung der Symptome, die Ermittlung der Grundursache und die Hervorhebung aller Faktoren umfassen, die dazu beitragen
Zielsetzung –Hier skizzieren Sie Ihren Lösungsvorschlag für das Problem! Dazu gehören spezifische Maßnahmen, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten für diese Maßnahmen und die Festlegung eines Zeitplans für die Umsetzung.
Analyse – Tragen Sie hier ein, welche Problemlösungsmethode Sie anwenden (z.B. 5-Why-Methode, 8D, A3), um die Grundursache des Problems zu ermitteln. Dieser Bereich kann auch Informationen zu möglichen Lösungen enthalten.
Vorschläge – Hier ist Platz, um Verbesserungs- und Problemlösungsvorschläge zu notieren.
Touchpoints-Plan – Hier erklären Sie, welche Maßnahmen wann stattfinden werden, wer dafür verantwortlich ist und wann sie voraussichtlich abgeschlossen sein werden.
Durch die Verwendung einer A3-Vorlage stellen Sie einen standardisierten Prozess für die Problemlösung sicher. Das hilft allen Beteiligten, effizienter zu arbeiten.
mlean® und Problemlösung mit dem A3-Report
Als Methode zur Problemlösung ist A3 effektiv und einfach.
Aber wir alle wissen, dass es schwierig ist, den Überblick über Papier zu behalten, und dass große Teile von A3, die für die Abläufe in Ihrem Unternehmen von grundlegender Bedeutung sind, sicher aufbewahrt werden sollten, damit sie auch später noch aufzufinden sind.
Unser mlean® Production System(mPS) ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Problemlösungsprozesse digital gespeichert, zugänglich und bei Bedarf sofort abrufbar sind.
Unsere Software erstellt eine Wissensdatenbank mit bereits gelösten Problemen. Dadurch werden Ihre Abläufe deutlich schneller und effizienter, was die Produktivität erhöht, kontinuierliche Verbesserungsprozesse fördert und Ihr Wachstum beschleunigt.
Vereinbaren Sie einen Demo-Termin und überzeugen Sie sich selbst!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!