Skip to content
Shop floor management in a factory line

Shopfloor-Management: Alles, was Sie dazu wissen müssen

In Fertigungsbetrieben sind Effizienz und Produktivität für nachhaltigen Erfolg entscheidend. 

Eine der wichtigsten Triebfedern für den Erfolg eines Unternehmens ist effizientes Shopfloor-Management (SFM). Neben vielen anderen Vorteilen trägt effizientes Shopfloor-Management dazu bei, Prozesse zu optimieren, Ressourcen effektiv zu nutzen und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.

In unserem heutigen Blog befassen wir uns mit folgenden Aspekten:

Fangen wir an!

Bedeutung von Shopfloor Management

Shopfloor Management ist ein methodische Ansatz, um alle Vorgänge und Abläufe in der Fertigung zu verwalten und zu überwachen. 

Beim Shopfloor-Management geht es darum, Aufgaben zu organisieren, Betriebsabläufe zu koordinieren und einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Produktionskette zu gewährleisten. 

Hauptziel von Shopfloor-Management sind Standardisierung und Rationalisierung von Prozessen, die Verringerung von Verschwendung und die Maximierung des Outputs bei gleichzeitiger Wahrung der Produktqualität und der Sicherheit der Mitarbeiter.

Warum ist Shopfloor Management wichtig?

Um eine Produktionskette effizient zu verwalten, muss das Shopfloor-Management reibungslos ablaufen.

Dieser Punkt ist aus einer Reihe von Gründen wichtig:

Sicheres Arbeitsumfeld – Das Shopfloor-Management umfasst regelmäßige Sicherheitsinspektionen und die Umsetzung von Sicherheitsprotokollen. Indem Sie Sicherheit priorisieren, sorgen Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter und reduzieren Unfälle und Ausfallzeiten.

Mehr Produktivität – Effizientes Shopfloor-Management optimiert die Prozesse und führt so zu mehr Produktivität. Das bedeutet, dass Sie mehr Waren in kürzerer Zeit produzieren können, was sich letztlich in höherem Gewinn niederschlägt.

Intelligenter Einsatz von Ressourcen – Durch genaue Überwachung der Ressourcenzuweisung beim Shopfloor-Management wird sichergestellt, dass Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräfte so effizient wie möglich eingesetzt werden. Dies reduziert unnötige Kosten und hilft dabei, am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bessere Qualitätskontrolle – In einer gut geführten Fertigung nimmt die Qualitätskontrolle einen wichtigen Platz ein, um Fehler zu reduzieren und die allgemeine Produktqualität zu verbessern. Dies führt zu höherer Kundenzufriedenheit und stärkerer Kundenbindung.

Bessere Reaktion auf Veränderungen – Mit effizientem Shopfloor-Management kann Ihre Fabrik besser auf Veränderungen bei der Nachfrage oder den Marktbedingungen und auf unvorhergesehene Herausforderungen reagieren. Das bedeutet, dass Sie wettbewerbsfähig bleiben, wenn Ihre Mitbewerber es nicht sind.

Tipps für effizientes Shopfloor-Management

Fertigungsbereiche zu verwalten ist eine Sache, aber ein effizientes Management ist manchmal schwer zu erreichen.

Und da ein effizientes Shopfloor-Management über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Unternehmens entscheiden kann, ist die richtige Führung von größter Bedeutung.

Wir haben dazu einige Tipps für Sie zusammengestellt. Was steckt hinter dieser Methode?

shop floor management

Standardisieren Sie Ihre Prozesse 

Dies ist einer der wichtigsten Tipps für reibungslose Betriebsabläufe.

Zuerst erstellen Sie standardisierte Arbeitsabläufe für jede Aufgabe im Fertigungsbereich. 

Dies gewährleistet eine konsistente Ausgabe und verringert das Fehlerrisiko.

Setzen Sie 5S konsequent um

Die 5S-Methode ist für ein effizientes Shopfloor-Management entscheidend.

Damit lassen sich Sicherheit, Organisation und Effizienz in der Fertigung deutlich verbessern.

Setzen Sie klare Ziele

Das Definieren klarer Ziele ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie überwachen wollen, ob Ihr Shopfloor-Management effiziente ist oder angepasst werden muss.

Die besten Ziele sind SMART, also specific (spezifisch), measurable (messbar), attainable (erreichbar), realistic (realistisch), und time-bound (zeitnah).

Denken Sie daran, dass diese Ziele mit den Gesamtzielen Ihres Unternehmens übereinstimmen müssen, um maximale Wirkung zu erzielen.

Wenden Sie visuelles Management an 

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, visuelles Management umzusetzen. Einige Tools, die uns besonders gut gefallen, sind:

  • Kanban-Wände
  • Andon-Systeme
  • Prozessablauf-Diagramm

Diese Tools liefern Ihnen Informationen in Echtzeit über Ihre Aufgaben und Mitarbeiter, so dass Sie Fortschritte leichter verfolgen und Engpässe erkennen können.

Schulen Sie Ihr Mitarbeiter angemessen

Der beste Weg, um reibungslose Betriebsabläufe sicherzustellen, ist die richtige Schulung der Mitarbeiter.

Wir empfehlen Ihnen, in die Schulung von Line Managern und Werkern in bewährte Praktiken, Sicherheitsprotokolle und Problemlösungsmethoden zu investieren. Dadurch ermutigt Sie die Mitarbeiter, ihre Aufgaben selbstständig anzugehen und Verbesserungen vorzuschlagen.

Setzen Sie Technologie klug ein

Richtig eingesetzt kann Technologie dabei helfen, Prozesse zu automatisieren, die Leistung zu überwachen und Daten zu sammeln!

Moderne Fertigungstechnologien wie das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und maschinelles Lernen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung.

Tools zur kontinuierlichen Verbesserung – wie z. B. das mlean® Production System – sind eine großartige Möglichkeit, Abläufe in der Fertigung zu digitalisieren und alle Beteiligten vom Shopfloor bis zum Büro zu vernetzen, um mehr Kontrolle, Rentabilität und Effizienz zu gewährleisten.

Folgen von schlechtem Shopfloor-Management

Effizientes Shopfloor-Management hat viele Vorteile, schlechtes Shopfloor-Management kann aber zu ernsthaften Problemen führen, wie z. B.:

Geringere Produktivität – Wenn ein Betrieb schlecht verwaltet wird, schleichen sich Ineffizienzen und niedrige Produktivitätsniveaus ein, was zu geringerem Output und verpassten Terminen führt.

Verschwendung und höhere Kosten – Wenn Ressourcen nicht effizient verwaltet werden, besteht die Gefahr, dass Rohstoffe verschwendet werden, zu viel Energie verbraucht wird und damit höhere Produktionskosten anfallen.

Qualitätsbeeinträchtigung – Wenn keine Überwachungs- und Qualitätskontrollmaßnahmen vorhanden sind, kann darunter die Qualität der Produkte leiden, was zu Kundenbeschwerden und Rufschädigung führt.

Sicherheitsrisiken – Die Vernachlässigung von Sicherheitsprotokollen kann zu Unfällen, Verletzungen und potenziellen Haftungsfolgen führen.

Mangelnde Flexibilität gegenüber Veränderungen – Fabriken mit schlechtem Shopfloor-Management können sich nur schwer an Marktschwankungen oder neue Anforderungen anpassen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Gesamtrentabilität beschränkt.

mlean® und Shopfloor-Management

Shopfloor-Management kann über Erfolg oder Misserfolg einer Fabrik entscheiden. 

Indem Sie sich auf Effizienz, Ressourcenoptimierung und Sicherheit am Arbeitsplatz konzentrieren, steigern Sie Produktivität und Produktqualität und verschaffen Ihrem Unternehmen gleichzeitig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. 

Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Fokus auf kontinuierlicher Verbesserungen und modernen Technologien zur Überwachung und Analyse der Leistung gesetzt werden. Wir haben das perfekte Tool dafür.

Unsere Shop Floor Management -Software unterstützt Sie dabei, Betriebsabläufe effizient zu verwalten, damit Ihre Fabrik auch unter turbulenten Marktbedingungen bestehen kann.

Wenn Sie die Abläufe in Ihrer Fabrik optimieren und die Effizienz verbessern möchten, vereinbaren Sie einen Vorführtermin mit unseren Experten.

Wir helfen Ihnen dabei, reibungslose Betriebsabläufe zu gestalten, indem bestehende Abläufe optimiert und auf Änderungen in der Zukunft vorbereitet werden. 

Gehen Sie heute den ersten Schritt zu einem effizienten Shopfloor-Management – sprechen Sie uns an!

Buchen Sie hier Ihre unverbindliche Demo

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate

Play Video