Skip to content
listes de contrôle audit 5S

Checklisten für das 5S-Audit richtig einsetzen

Um sicherzugehen, dass eine Änderung richtig umgesetzt wurde, müssen Sie von Zeit zu Zeit überprüfen, ob alles so funktioniert, wie es soll. Dabei hilft Ihnen ein 5S-Audit am Arbeitsplatz.

Die Antwort auf die Frage, wie man sicherstellt, beim Check nichts übersieht, ist einfach: mit der guten alten Checkliste.

Sehen wir uns das einmal genauer an.

Was bedeutet 5S?

Checklisten für 5S-Audit

Die beliebte 5S-Methode wurde von Toyota in den 1960er Jahren entwickelt und ist einer der Grundpfeiler von Lean Manufacturing.

Diese Methode erhöht Sicherheit und Produktivität Ihrer Fabrik und steigert gleichzeitig den Wert Ihrer gesamten Produktionskette.

Sie bestand ursprünglich aus fünf Schritten, später kam ein sechstes S für Sicherheit hinzu. 

Diese 5 Schritte: Seiri (sort – sortieren), Seiton (set in ordersystematisieren), Seiso (shine säubern), Seiketsu (standardisestandardisieren) und Shitsuke (sustainstabilisieren).

Welche Vorteile bringt 5S in der Produktion?

Da der Fokus bei 5S auf Effizienz und Optimierung liegt, fördert die Methode eine sicherere Fabrik, eine produktivere Belegschaft und mehr Qualität in der gesamten Produktionskette.

Mit 5S lässt sich die Effizienz Ihrer Fabrik um mindestens 30 % verbessern, so dass Sie Rentabilität, Kosteneffizienz und Mitarbeitermotivation steigern können.

Diese Methode macht Ihren Betrieb wettbewerbsfähiger, denn sie hilft dabei, Verschwendung zu reduzieren und funktionierende Bereiche weiter zu optimieren, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Wie läuft ein 5S-Audit ab?

Ein 5S-Audit ist ein Tool, das dazu dient, die Umsetzung und Einhaltung der 5S-Methode in einem Unternehmen zu überprüfen. 

Ein solches Audit kann so oft wie nötig stattfinden: monatlich, vierteljährlich usw.

Zunächst erstellen Sie eine 5S-Checkliste, die alle Kriterien für jede der 5S-Stufen (Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Stabilisieren) enthält. Diese Checkliste dient während des Audits als Leitfaden.

Werfen wir einen Blick auf einige der Fragen, die Sie bei der Durchführung eines 5S-Audits stellen sollten.

Beispielfragen für eine 5S-Audit-Checkliste

Seiri (sortieren) – Fragen zur Optimierung von Elementen am Arbeitsplatz, wie Materialien, Maschinen und Lagerplatz. Beim ersten S geht es darum, Verschwendung zu reduzieren. Unnötige Gegenstände am Arbeitsplatz müssen beseitigt werden, um den Bereich frei von nicht benötigten Elementen zu halten.

Seiton (systematisieren) – Fragen zur Lage von Fluren und Arbeitsbereichen, Teams und Maschinen sowie zu Kennzeichnungen und Schildern. Beim zweiten S geht es um die effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums und eine Minimierung der Bewegungen unter Beachtung der vier Prinzipien der Bewegungsökonomie. Materialien, Ausrüstungsgegenstände und Werkzeuge sollten farblich gekennzeichnet und stets an ihrem vorgesehenen Platz aufbewahrt werden.

Seiso (säubern) – In dieser Phase geht es um die Sauberkeit von Arbeitsplatz, Werkzeugen und der Maschinen. Beim dritten S geht es darum, zur Vermeidung von Sicherheits-, Produktions- und Qualitätsproblemen einen sauberen Arbeitsplatz zu erhalten und Schmutzquellen zu beseitigen.

Seiketsu (standardisieren) – Fragen zu Standardisierung und Kennzeichnung. Beim vierten S geht es um Erstellen und Einhalten von Standards mithilfe von visuellen Leitfäden, damit sie Standards nicht vergessen werden.

Shitsuke (stabilisieren) – Fragen zur Instandhaltung, z. B. welche Audits Sie durchführen, wie Sie mit auftretenden Problemen umgehen und welche Maßnahmen Sie zur Umsetzung der kontinuierlichen Verbesserung ergreifen. Das fünfte S befasst sich mit der Aufrechterhaltung des optimierten Systems, hauptsächlich durch Wiederholung, kontinuierliche Verbesserung und Umsetzung des PDCA-Zyklus.

Diese Checkliste hilft Ihnen, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten am Shopfloor zu ermitteln. Außerdem können Sie damit überprüfen, ob Ihre Mitarbeiter die 5S-Prinzipien konsequent anwenden und sich an die festgelegten Standards halten.

Zweck des Audits ist es, sicherzustellen, dass entdeckte Probleme dauerhaft behoben werden.

Ein 5S-Audit umfasst die folgenden Schritte:

  • Aufgabe der dafür am besten geeigneten Person zuweisen
  • Klare Festlegung des Verbesserungsplans
  • Einhalten von Fristen
  • Vergewissern Sie sich beim nächsten Audit, dass die Probleme, die bei diesem Audit aufgetreten sind, endgültig beseitigt sind.

Erfolgreiche Durchführung eines 5S-Audit

Ein 5S-Audit wird in der Regel von internen oder externen Auditoren durchgeführt, unabhängig davon, gibt es bestimmte Standardpunkte, die in jede Checkliste gehören. 

Die für den Prozess verantwortliche Person muss eine entsprechende Schulung zur Durchführung eines solchen Audits absolviert haben, um einen reibungslosen und korrekten Ablauf sicherzustellen.

Wichtig ist, dass Sie dieselbe Audit-Checkliste für alle Bereiche des Unternehmens und alle an dem Audit Beteiligten verwenden. 

Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, alle Daten des Audits in einem Diagramm zu erfassen. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung des Audits im Laufe der Zeit verfolgen.

Hier finden Sie ein Beispiel für ein 5S-Audit. Es stammt aus unserem 5S-Auditmodul und zeigt die Entwicklung eines Audits zum 5. S von Mai bis April eines Jahres.

 Checklisten für 5S-Audit

Punkte, die Sie in Ihre 5S-Audit-Checkliste aufnehmen sollten

Grundsätzlich sollten Sie Fragen mit Bezug zu den 5S einbeziehen und sie spezifisch für den Ort, den Sie auditieren, formulieren.

Ihre Fragen sollten sich mit den einzelnen 5S befassen:

  1. Sortieren: unnötige Gegenstände und Materialien entfernen – alles, was nicht notwendig ist, muss weg. Reduzieren Sie Verschwendung und bringen Sie alles, was nicht täglich verwendet wird, ins Lager.
  2. Systematisieren –  die verbleibenden Gegenstände müssen so organisiert sein, dass sie leicht zugänglich sind und eine effiziente Arbeitsweise ermöglichen. Optimieren Sie den Bereich, um Bewegungen einfacher und ergonomischer zu gestalten. Zu diesem Schritt gehört auch eine angemessene Beschilderung, Lagerung und Platzierung der Gegenstände.
  3. Sauberkeit – Schmutzquellen ermitteln, Standards für deren Beseitigung schaffen und Maßnahmen zum Beseitigen oder Minimieren umsetzen.
  4. Standardisieren – Referenzzustand des Arbeitsplatzes festlegen, dazu visuelle Leitfäden erstellen und Arbeitsmethoden optimieren und Regeln vereinheitlichen.
  5. Stabilisieren – Mit dem PDCA-Zyklus kontinuierliche Verbesserung fördern, regelmäßige Audits durchführen und jedes Problem angehen, das festgestellt wird.

Kann man ein 5S-Audit ohne Checkliste durchführen?

Es ist theoretisch möglich, ein 5S-Audit ohne eine vordefinierte Checkliste durchzuführen

Allerdings sind bei einem 5S-Audit viele verschiedene Komponenten zu berücksichtigen. Und Sie müssen sicherstellen, dass Sie keine Punkt vergessen.

Und Sie müssen sicherstellen, dass Sie für jedes der 5S die richtigen Fragen stellen.

Andernfalls ist es kaum möglich, das für jedes S erforderliche Verbesserungsniveau zu erreichen. Und dies wäre eine Verschwendung von Produktivität, Zeit und Ressourcen.

mlean® & 5S Audit

5S Audit

5S-Audits helfen dabei, die richtige Umsetzung der 5S sicherzustellen, können aber zu einem Alptraum werden, wenn sie per Zettelwirtschaft erledigt werden.

Ihre 5S-Audits sind der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung in Ihrem Industriebetrieb, und wir wissen alle, wie leicht Zettel verloren gehen.

Deshalb haben wir eine Plattform geschaffen, auf der Sie alle Maßnahmen zur kontinuierliche Verbesserungen von einem Ort aus durchführen können.

Unser mlean® Production System (mPS) unterstützt Sie bei der Implementierung von 5S, der Durchführung von 5S-Audits und vielem mehr.

Damit wird kontinuierliche Verbesserung einfacher, denn Sie können jetzt alle Verbesserungsmaßnahmen in Ihren Audits nachverfolgen und nach Verantwortlicher Person, Datum und Abschnitt filtern können.

Und da alles digitalisiert abläuft und sicher aufbewahrt wird, können Sie jederzeit und von überall aus auf alle Daten zugreifen.

Das sorgt für eine bessere Kontrolle über Werk, Abläufe und Mitarbeiter.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Demo bei uns und sehen Sie selbst, was unsere Software für Ihr Unternehmen tun kann!

 

Fordern Sie Ihre kostenlose Demo an

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate

Play Video